Nikolaikirche Caldern nach Brandstiftung bis auf weiteres gesperrt.

Brandstiftung Juni 2022

 

Die Verschmutzung ist so umfassend, dass die Wiederherstellung durch ein Architekturbüro geleitet werden muss. Der Vertrag dazu muss von der Versicherung und von der kirchlichen Bauaufsicht genehmigt werden. Hier hat ein Krankheitsfall zu Verzögerung geführt, so dass der Architekt noch nicht tätig werden und keine Aufträge vorbereiten konnte. Mit einer Wiederindienststellung der Kirche kann in 2022 nicht mehr gerechnet werden und aufgrund der Vielzahl von Beteiligten auch nicht in der ersten Jahreshälfte 2023.

 

 

Offene Kirche

Caldern: im Sommer täglich, im Winter am Wochenende

Sterzhausen: täglich

beide von ca. 9-19 Uhr

 

Die Kirchen sind geöffnet zum persönlichen Gebet und zum Entzünden kleiner Lichter
(Caldern in der kleinen Kapelle unter dem Turm, Sterzhausen vorn links ein Kupferbecken).

Es gelten besondere Hygienemaßnahmen.


Unsere Kirchen

Ev. Klosterkirche St. Nikolai zu Caldern, spätromanische Basilika erbaut ca. 1230, Glocke 1 aus dem 13. Jh., Zisterzienserinnenkloster 1250-1527, Glocken 2&3 aus der Nachkriegszeit.

 

 

Kirche zu Kernbach 1687 erbaut durch Henrich Bolich und Johannes Ber.

Als Kapelle war sie stets der Nikolaikirche untergeordnet.

Eigentlich wäre sie die einzige unserer 3 Kirchen mit einem echten Wetterhahn - indes: Der ist leider runtergefallen.

Die Gemeinde hofft auf eine Sanierung.

Ev. Kirche Sterzhausen, Wehrturm und Chorraum frühgotisch um 1200, Glocken aus dem 14. Jh. (Maria (3) und St. Antonius(2)), Schiff von 1836, Orgel von Schröder & Wantzel 1732, Glocke 1 aus der Nachkriegszeit.