KUBA – die größte Insel der Karibik, stand in diesem Jahr im Mittelpunkt des Weltgebetstages mit dem Thema „Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf“, den Frauen aller Konfessionen in über 170 Ländern immer am ersten Freitag im März feiern.
Das Leben auf Kuba befindet sich im
Spannungsfeld zwischen Postkartenidyll und sozialistischem Alltag. Trotz der in vielen Teilen unbefriedigenden Situation haben die Menschen auf Kuba Humor und Lebensfreude nicht verloren – und überall ist Musik. Ein gutes Zusammenleben aller Generationen begreifen die kubanischen Weltgebetstags-Frauen als
Herausforderung – in ihrer Heimat und weltweit.
So waren dann auch im
Vorbereitungsteam in Sterzhausen Frauen und Mädchen aller Generationen vereint
und setzten in einem lebendigen Gottesdienst mit schwungvoller Musik die von 20
kubanischen Frauen unterschiedlicher christlicher Konfessionen vorbereitete und
in die Welt entsandte Gottesdienstordnung um.
Gemütliches Beisammensein, Lachen und kulinarischer Genuss gehören dabei genauso dazu wie das gemeinsame Gebet und politische Informationen. So waren alle im Anschluss an den Gottesdienst eingeladen, sich im liebevoll dekorierten Saal des Gemeindehauses in Sterzhausen bei einem „Cuba libré“
auszutauschen, die ausgestellten Bilder von Kuba zu betrachten und die vorbereiteten kubanischen Speisen zu genießen.
Die mit den Kollekten der Gottesdienste zum Weltgebetstag unterstützten Projekte weltweit fördern die sozialen, politischen und wirtschaftlichen Rechte von Frauen und Mädchen. Darunter sind auch vier Projekte von Partnerorganisationen in Kuba. Im nächsten Jahr, am 03. März 2017 sind die Philippinen das Partnerland des ökumenischen Weltgebetstages der Frauen. Wir feiern in Caldern.