Liedtext:
I pray you'll be our eyes
And watch us where we go
And help us to be wise
In times when we don't know
Let this be our prayer
When we lose our way
Lead us to a place
Guide us with your grace
To a place where we'll be safe.
I pray we'll find your light
And hold it in our hearts
When stars go out each night
When the stars go out each night
Remind us where you are.
Let this be our prayer
When shadows fill our day
Lead us to a place
Guide us with your grace
To a place where we'll be safe.
(Lied: The Prayer von Celine Dyon und Josh Groban. Gesungen von Jasmin Schäfer. Intro und Schnitt von Alexandros Souris. Text von Konrad Draude)
Liedtext:
I am not a stranger to the dark
Hide away, they say
'Cause we don't want your broken parts
I've learned to be ashamed of all my scars
Run away, they say
No one'll love you as you are
But I won't let them break me down to dust
I know that there's a place for us
For we are glorious
When the sharpest words wanna cut me down
I'm gonna send a flood, gonna drown them out
I am brave, I am bruised
I am who I'm meant to be, this is me
Look out 'cause here I come
And I'm marching on to the beat I drum
I'm not scared to be seen
I make no apologies, this is me
(Lied: This is me von Keala Settle. Gesungen von Jasmin Schäfer. Intro und Schnitt von Alexandros Souris. Text von Konrad Draude)
Liedtext:
Mary, did you know
that your Baby Boy would one day walk on water?
Mary, did you know
that your Baby Boy would save our sons and daughters?
Did you know
that your Baby Boy has come to make you new?
This Child that you delivered will soon deliver you.
Mary, did you know
that your Baby Boy will give sight to a blind man?
Mary, did you know
that your Baby Boy will calm the storm with His hand?
Did you know
that your Baby Boy has walked where angels trod?
When you kiss your little Baby you kissed the face of God?
Übersetzung:
Maria, wusstest du
Dass dein neugeborener Sohn eines Tages übers Wasser laufen würde?
Maria, wusstest du
Dass dein neugeborener Sohn unsere Söhne und Töchter retten würde?
Wusstest du
Dass dein neugeborener Sohn gekommen ist, um dich neu zu machen?
Dieses Kind, das du zur Welt gebracht hast
Wird dich bald zur Welt bringen
Maria wusstest du
Dass dein neugeborener Sohn einem Blinden das Augenlicht geben würde?
Maria wusstest du
Dass dein neugeborener Sohn den Sturm mit seiner Hand beruhigen würde?
Wusstest du
Dass dein neugeborener Sohn gegangen ist, wo Engel schreiten?
Wenn du dein kleines Baby küsst
Küsst du Gottes Antlitz
(Lied: Mary did you know - Mark Lowry. Gesungen von Jasmin Schäfer. Intro und Schnitt von Alexandros Souris. Text von Konrad Draude)
Liedtext:
When you try your best, but you don't succeed
When you get what you want but not what you need
When you feel so tired, but you can't sleep
Stuck in reverse
And the tears come streaming down your face
When you lose something, you can't replace
When you love someone, but it goes to waste
Could it be worse?
Lights will guide you home
And ignite your bones
And I will try to fix you
Übersetzung:
Wenn du dein Bestes gibst, aber nicht erfolgreich bist
Wenn du das bekommst, was du willst, aber nicht, was du brauchst
Wenn du dich so sehr nach Schlaf sehnst, aber nicht schlafen kannst
In einer Endlosschleife gefangen
Und die Tränen fangen an, über dein Gesicht zu fließen
Wenn du etwas verlierst, was du nicht ersetzen kannst
Wenn du jemanden liebst, aber es zu Ende geht
Könnte es schlimmer sein?
Lichter werden dich nach Hause führen
Und deine Glieder erwärmen
Und ich werde versuchen, dich zu heilen
(Lied: Fix You - Coldplay. Gesungen von Jasmin Schäfer. Intro und Schnitt von Alexandros Souris. Text von Konrad Draude)
, (eingereicht von Hans Albrecht Oehler, Bild und Musik: Marianne Oehler)
(zur Verfügung gestellt von Joachim Muth)
Bastelanleitung für Eifrige: Der
Fröbelstern
Was wird gebraucht?
- 4 Streifen Papier. 25cm lang, 1cm breit. Das Papier darf gerne etwas fester Sein
- Fingerspitzengefühl
- Geduld und Vorstellungskraft
Schritt 1: Klappen Sie zunächst jeden Streifen einmal so um, dass Sie ihn der Länge nach halbieren.
Schritt 2: Daraufhin schneiden Sie die offenen Ecken der Streifen schrägt ab – sodass bei jedem Ende ein
rechtwinkliges Dreieck als Überrest abfällt.
Schritt 3: Nun nehmen Sie einen Streifen und legen ihn so vor sich hin, dass er senkrecht zu Ihnen zeigt, und zwar
mit der geschlossenen Kante.
Schritt 4: Einen zweiten Streifen positionieren Sie parallel neben dem ersten. Die geschlossene Kante des Zweiten
richtet sich allerdings von Ihrem Körper weg – diesmal zeigt die abgeschnittene Ecke zu Ihnen.
Schritt 5: Jetzt kommt Streifen Nummer 3. Nehmen Sie ihn waagerecht vor sich und schieben seine nach links
zeigenden gestutzten Ecken durch die geschlossene Schlaufe vom ersten Streifen. Den bereits vor Ihnen liegenden zweiten Streifen ziehen Sie nach gleichem Prinzip durch die geschlossene Seite des
dritten.
Schritt 6: Der letzte Streifen liegt parallel zu seinem Vorgänger, also horizontal. Allerdings schauen eine
geschlossene Seite nach links und die offene nach rechts. Dieser vierte Streifen umfasst den ersten und wird durch den zweiten hindurchgeschoben.
Schritt 7: Nun können Sie die Streifen zusammenführen und damit die Basis Ihres Fröbelsternes fixieren: Einfach die
jeweils parallelen Streifen nebeneinander schieben (sodass sich ihre Kanten berühren) und gleichzeitig der Länge nach außen – schließlich sollte sich ein fest verbundenes Kreuz mit einem mittigen
Quadrat ergeben!
Schritt 8: Einen Schenkel von Streifen Nummer 1 klappen Sie nun nach unten. Die Faltkante schließt mit dem
angrenzenden Querstreifen ab.
Schritt 9: Gegen den Uhrzeigersinn geht es weiter: Den oberen Teil des linken Streifens legen Sie nach
rechts.
Schritt 10: Und nun wandert der untere Teilstreifen, der zu Ihrem Körper zeigt, nach oben – in Richtung Streifen
Nummer 1 umklappen. Jeweils die Faltkanten gut festdrücken.
Schritt 11: Achtung, der rechte Streifen bekommt eine Sonderrolle. Er wird nicht wie seine Vorgänger einfach
umgeklappt, sondern auch noch durch die Öffnung hindurch geschoben, die Teilstreifen Nummer 1 beim Runterklappen gebildet hat. Ganz bis zum Ende durchziehen und festdrücken.
Schritt 12: Nun ist die Basis des Fröbelsternes geschaffen. Vor Ihnen befindet sich ein Kreuz mit Quadrat in der
Mitte. Die „Arme“ dieses Kreuzes bestehen aus je zwei nebeneinander liegenden Streifen. Jetzt geht es an die Zacken: Fangen Sie unten links an und klappen diesen Streifen unter sich selbst
hindurch auf die linke Seite. Die diagonale umgeklappte Kante bildet ein Dreieck. Resultat: Es zeigen nun drei Streifen nach links und nur noch ein einziger ist unten in Richtung Ihres Körpers
verblieben.
Schritt 13: Den gerade verwendeten Streifen führen Sie nun über sich selbst (nicht wie vorab unten hindurch) nach
oben, dass er parallel zum ehemaligen Streifen Nummer 1 liegt. Die Faltkante bildet wieder das typische Dreieck.
Papierstern falten
Schritt 14: Noch immer ist derselbe Streifen dran: Jetzt klappen Sie ihn nach innen um. Er legt sich nun auf das
Quadrat.
Schritt 15: Es ist die erste Zacke entstanden! Um den Streifen zu fixieren, fädeln Sie ihn nach dem bekannten
Muster durch das linke untere Quadrat (also jenes, aus dem er quasi entsprungen ist).
Schritt 16: Drehen Sie das Konstrukt im Uhrzeigersinn, damit wieder zwei Streifen unten liegen und zu Ihnen zeigen.
Jetzt wiederholen Sie 12 bis 15 mit dem entsprechenden Streifen. Ebenso wiederholen Sie danach die Schritte mit den restlichen beiden Seiten.
Schritt 17: Anschließend wiederholen Sie die Schritte 13 bis 16 auch auf dieser Rückseite des Sterns – vier Mal,
immer unten links beginnen, danach Stern im Uhrzeigersinn um eine Viertelstunde drehen und mit dem nächsten Streifen fortfahren. Der Stern sollte danach so aussehen:
Schritt 18: Jetzt liegt wieder ein Kreuz vor Ihnen. Sortieren Sie die Streifen nun so, dass sie nicht mehr über
sich selbst liegen. Dafür einfach in die entgegengesetzte Richtung auf der imaginären Verlängerung umklappen.
Schritt 19: Noch ist der Fröbelstern flach. Für seine typisch dreidimensionale Form nehmen Sie wieder den
Ausgangsstreifen links unten und falten ihn diesmal oben herum nach links. Dann klappen Sie ihn hoch, dass er rechtwinklig zum Tisch steht. Sein Ende führen Sie erst linksseitig zu Ihrem Körper
hin und ziehen es dann durch das benachbarte Quadrat rechts unten. Dadurch entsteht die erste Fröbelspitze.
Schritt 20: Mit den anderen Streifen wiederholen Sie Schritt 21 noch drei Mal. Wer den Stern auf ein Geschenk kleben will, ist nun fertig – einfach noch die
überstehenden Reststücke mit der Schere abschneiden.
Schritt 21: Ansonsten drehen Sie den Fröbelstern nun rücklings und wiederholen Schritt 18, die Sortierung der
Streifen, auf der Rückseite. Danach formen Sie auch auf dieser Seite die einzelnen Spitzen wie in Schritt 19. In diesem Fall schneiden Sie den Überschuss natürlich erst nach Schritt 21
ab.
Idee von Olga Rein
Text von Yvonne Felgenhauer
(Von Sophie und Andreas Eidam)
(von Christa Schneider)
(von Emilia Geßner)
(von Silvia Klose-Lapp)
Drehbuch, Regie, Kamera, Produktion: Pelle Ruckert
Ton: Oskar Ruckert
Kinderpunsch zum Selbermachen:
Das Rezept reicht für eine große Kanne:
Du brauchst:
- 2 Beutel Früchtetee
- 2 Beutel Glühweingewürz
- 1/4 Liter Orangensaft
- Zucker oder Honig (nach Belieben)
Was musst du tun?
Gieß kochendes Wasser über die 4 Beutel und lass sie ca. 8 Minuten ziehen. Danach entfernst du die Beutel, gießt den O-Saft auf den Tee und schon ist der Punsch fast fertig. Jetzt kannst du noch nach Geschmack mit etwas Zucker oder Honig süßen. Umrühren - fertig!
(von Julius und Alexandra Dalwig)
(von Jona Schneider)
(eingereicht von Andreas Eidam)
Murphy wünscht eine frohe Adventszeit!
(eingereicht von Silke Werner)
(gespielt von Tim Seckinger)
(Fotos der beleuchteten Kirche in Caldern - fotografiert und eingereicht von Michael Moog)
(der Text stammt von Max Bolliger, aufbereitet und eingereicht hat ihn Jona Schneider)
Haferflocken Plätzchen
Was wird gebraucht?
125g Butter
100g Zucker
1 Päkchen Vanillezucker
1 Ei
100g gemahlene Haselnüsse
150g Haferflocken
50g Mehl
1 Teelöffel Backpulver
Hast du alles zusammen, dann geht der Rest ganz fix!
Du gibst zu erst alle Zutaten in eine Schüssel und vermischst sie ordentlich
miteinander, bis ein schöner Knetteig entsteht.
Aus dem Teig formst du dann am besten gleichgroße Kügelchen, die du
auf einem Backblech verteilst. Die kleinen Kugeln musst du dann nur noch
mit einer Gabel platt drücken.
Die jetzt platt gedrückten Plätzchen wandern für 8-10 Minuten in den
vorgeheizten Ofen, um bei 180 Grad zu backen.
Und voilà: Fertig sind die Haferflocken-Plätzchen.
Am besten packst du ein paar in eine Tüte, um sie einem lieben Menschen vor die Tür zu stellen. Denn Weihnachtsfreude lebt davon, dass wir sie mit anderen Menschen teilen.
(Das Rezept wurde eingereicht von Siglinde Opper)
(von Quyen Di Milo)
(von Andreas Eidam)
Plätzchen zum Adventskaffee
Spekulatius
Dieses Rezept ist ein altes Familienrezept und
wird inzwischen
schon seit mindestens 4 Generationen gebacken.
Vielleicht hat der ein oder andere Lust es auszuprobieren.
250 g Butter 250 g Zucker
2 Eier 5 g Zimt
500 g Mehl 1 Pck. Backpulver
100 g Mandeln oder Nüsse gemahlen
Das Abgeriebene einer ½ Zitrone (unbehandelt)
Die Zutaten werden einfach miteinander verknetet –
entweder per Hand oder mit dem Mixer
Aus diesem Rezept kann man ganz normale Butterplätzchen ausstechen.
Es eignet sich aber auch für Schwarz/Weiß-Gebäck oder Plätzchen mit Gelee.
Dazu schmeckt ein leckerer Kaffee oder Tee oder eine heiße Schokolade!
(von Karin Maiwald)
Gottes Kindschaft
Gott ist Liebe, und wer in der Liebe
bleibt, der bleibt in Gott und Gott in ihm. (1. Johannes 4, 16)
Ein Kind, das ständig kritisiert
wird,
lernt zu
verdammen.
Ein Kind, das geschlagen
wird,
lernt selbst zu
schlagen.
Ein Kind, das verhöhnt
wird,
lernt
Schüchternheit.
Ein Kind, das der Ironie ausgesetzt
wird,
bekommt ein schlechtes
Gewissen.
Aber ein Kind, das ermuntert
wird,
lernt
Selbstvertrauen.
Ein Kind, dem mit Toleranz begegnet
wird,
lernt Geduld.
Ein Kind, das gelobt
wird,
lernt Bewertung.
Ein Kind, das Ehrlichkeit
erlebt,
lernt
Gerechtigkeit.
Ein Kind, das Freundlichkeit
erfährt,
lernt
Freundschaft.
Ein Kind, das Geborgenheit erleben
darf,
lernt Vertrauen.
Ein Kind, das geliebt und umarmt
wird,
lernt Liebe in dieser Welt zu
empfinden.
(zugesandt von Ortrud Lauer - Original von der Evangelischen Kirchengemeinde St. Nikolaus Sachsenhausen)
(gestaltet von Maria-Katharina Gamb)
Max Reger - Ehre sei Gott in der Höhe
Hoch am dunklen Himmelsbogen
glänzt ein Stern, und lind und sacht
kommt das Glück dahergezogen,
rauscht herauf die Heilige Nacht.
Leise zittert's durch die Herzen,
losgelöst von Erdenschmerzen
hebt die Menschheit sich empor;
horch, es tönt der Engelchor:
Ehre sei Gott in der Höhe,
Friede auf Erden
und den Menschen
ein Wohlgefallen!
Neigt der Himmel sich zur Erde,
wird die Welt zum Paradies.
Dass hier Fried' und Freude werde,
wie's die Engelschar verhieß.
Tannenduft und Weihnachtskerzen!
Gleich erglüh'n die Menschenherzen!
Jubel ist bei Groß und Klein,
Freude soll auf Erden sein!
Ehre sei Gott in der Höhe,
Friede auf Erden
und den Menschen
ein Wohlgefallen!
Köstlich ist die frohe Kunde.
Alles, was da müd' und krank,
lebt nun auf! Aus Engelsmunde
kommt ja dieser Jubelsang, Jubelsang.
Gnadenzeit voll süßer Wonnen,
Christfest, jugendfrischer Bronnen,
Jubel ist bei Arm und Reich;
nun sind alle Menschen gleich.
Ehre sei Gott in der Höhe,
Friede auf Erden
und den Menschen
ein Wohlgefallen!
(gesungen von Marion Clausen, begleitet von Peter Groß)
Ev. Pfarramt Sterzhausen-Caldern
Oberdorfer Straße 14 35094 Lahntal Tel. 06420 93366 Epost - home